Der Ölkühler – Beste Kühlleistung und Motorschutz für extreme Ansprüche

Für ein professionelles Motortuning, aber auch schon beim Einsatz eines Chiptunings
ist eine zusätzliche Kühlung des Motoröls eine sinnvolle Investition. Durch die Mehrleistung des Motortunings entstehen im Motor höhere Temperaturen, die sich auf Viskosität und Schmiereigenschaften des Motoröls langfristig negativ auswirken. Eine unzureichende Schmierung und Kühlung der Motorteile ist die Folge. Damit Ihr Motor nicht überhitzt und bei optimaler Temperatur arbeiten kann ist es aber unerlässlich, dass alle Motorteile ausreichend gekühlt und geschmiert werden.

Konstante Motortemperatur

Die beste Motorleistung erreicht Ihr Fahrzeug bei einer Temperatur zwischen 70-100°. Ebenso wie der Ladeluftkühler, ist der Ölkühler ein Wärmetauscher bei dem die Abkühlung des Motoröls über den Fahrtwind erfolgt. Ölkühler bestehen aus Aluminium oder Edelstahl. Beide Metalle sind hervorragende Wärmeleiter und können mit dieser Eigenschaft das Öl rasch abkühlen.   

Der Ölkühlerkreislauf

Nach dem Start des Motors, läuft das Motoröl zuerst im kleinen Kühlkreislauf, damit es schneller auf Betriebstemperatur kommt. Ölkühler mit einem Thermostat starten den Kühlvorgang in der Regel ab einer Temperatur von 80°, dies entspricht der optimalen Leistungs-Temperatur des Motors. Ohne Thermostat würde das Öl schon zu Beginn der Warmlaufphase gekühlt werden, und es bräuchte eine erheblich längere Zeit, bis das Öl und somit der Motor auf Betriebstemperatur ist.

Vorteile des Ölkühlers:

  • Der Motor läuft konstant bei optimaler Betriebstemperatur und Öldruck
    auch bei starker Beanspruchung.
  • Längere Motorlebensdauer
  • Verbesserte Motorleistung
  • Schutz des Motors vor Überhitzung
  • Kurze Warmlaufzeit
  • Effiziente Verbrennung

Der Getriebeölkühler

In der Funktion und dem Aufbau gleicht der Getriebeölkühler dem Ölkühler: Die Lamellen des Kühlers werden über den Fahrtwind abgekühlt und sorgen mit einer möglichst großen Oberfläche für eine maximale Kühlung. Die meisten Fahrzeuge sind leider ohne Getriebeölkühler ausgestattet, obwohl das Getriebeöl bei erhöhten Motorleistungen ebenfalls größerer Hitzebelastung ausgesetzt ist. Dies ist ein wichtiger Grund, dass ein zusätzlicher Getriebeölkühler im Tuning für eine optimale Kühlung verbaut werden sollte. Das Getriebe Ihres Fahrzeugs wird auf diese Weise vor Überhitzung und Verschleiß geschont.

Folgende Probleme können durch ein überhitztes Getriebe entstehen: 

  • Verminderung der Schmierung, des Verschleißschutzes -Blockierungsschutz und Oxidationsvermeidung.
  • Schneller Verschleiß des Getriebes.
  • Karbonablagerung an Autoteilen, welche Ventile und Magnetspulen behindern und Ölkanäle verstopfen.
  • Gummiteile härten durch zu hohe Temperaturen aus und verursachen Undichtigkeiten.

Getriebespülung

Schaltstöße und Ruckeln beim Schalten? Hoher Kraftstoffverbrauch? Was bringt eine Getriebeölspülung?

Der Einsatz moderner Automatikgetriebe und automatisierter Schaltgetriebe nimmt immer mehr zu. Sie sorgen dafür, dass der Motor stets im idealen Effizienzbereich läuft. Mit steigender Komplexität der Getriebesteuerung durch Erhöhung der Gangstufen auf 5 bis 10 Gänge und der Erweiterung der Fahrstufen auf Komfort, Sport, Winter usw. steigen aber auch die Leistungsanforderungen des Getriebes. Dies macht sich an der enormen thermischen und mechanischen Belastung des Getriebeöls bemerkbar. Die Folge: erhöhter Verschleiß und somit erhöhter Wartungsbedarf. Wird das Getriebeöl nicht rechtzeitig getauscht, können der darin enthaltene Schmutz und Metallabrieb kostspielige mechanische Schäden in der Schaltbox verursachen. Deshalb sprechen deren Hersteller und immer mehr Fahrzeugbauer Empfehlungen für den Getriebeölwechsel aus, abhängig von Fahrleistung und Fahrweise. Dies gilt auch für sogenannte „Lifetime Befüllungen“. Ein kompletter Tausch des Schmierstoffes war früher jedoch nicht möglich, wodurch beim Wechsel des Getriebeöls eine Verunreinigung des Frischöls mit dem verbliebenen Altöl vorprogrammiert war – ein Problem, dass dank Gear Tronic III der Vergangenheit angehört. Denn das Automatikgetriebeöl-Servicegerät ermöglicht einen nahezu 100-prozentigen Flüssigkeitsaustausch ohne Vermischung von Frisch- und Altöl. Erst so kann das neue Öl seine volle Performance entfalten.

Vorteile einer Getriebespülung

  •  Erhöhte Lebensdauer des Schaltgetriebes
  •  Optimiertes Schaltverhalten
  •  Geringerer Kraftstoffverbrauch
  •  Weniger Verschleiß

Professioneller Getriebeölservice mit Gear Tronic III von LIQUI MOLY

von Ihrem Mercedes-Benz & AMG Spezialisten VÄTH

Bringen Sie Ihr Automatikgetriebe wieder ans Optimum!

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner